Zum Hauptinhalt springen

Flugplanung

Für Vermessungs- und Inspektionsflüge ist eine sorgfältige Flugplanung unerlässlich, um präzise Ergebnisse zu erzielen und den Drohnenbetrieb regelkonform durchzuführen. Der Planungsaufwand hängt dabei von der Komplexität der jeweiligen Auftragsbedingungen ab:

  • Bewilligungen, beispielsweise rund um Flugplätze.
  • Abklärungen zum Schutz der Privatsphäre.
  • Witterungsbedingungen, die für den Auftrag geeignet sind.
  • Sicherheitsvorkehrungen am Einsatzort.

Bewilligung

Im Schweizer Luftraum gibt es Gebiete, in denen das Fliegen mit Drohnen verboten oder nur mit einer Bewilligung möglich ist. Wir sind verpflichtet, uns vor jedem Flug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Zu den sensiblen Gebieten gehören Flugplätze, Naturschutzgebiete, Atomkraftwerke, Windturbinen, Justizvollzuganstalten, Spitäler mit Helikopterlandeplatz und militärische Infrastruktur.

Bewilligung

Datenschutz

Der Betrieb von Drohnen unterliegt dem Datenschutzgesetz und dem zivilrechtlichen Schutz der Privatsphäre. So ist es verboten, mit Drohnen in geringer Höhe über Privatgrundstücken oder über öffentlichen Plätzen wie Schwimmbädern, Fussballfeldern oder Hochzeitsgesellschaften zu fliegen. Personen dürfen mit Drohnen grundsätzlich nicht ungefragt fotografiert, gefilmt, überwacht oder verfolgt werden.

Datenschutz

Wetter

Drohnenflüge können nicht immer auf den Tag genau geplant werden. Geeignete Wetterbedingungen sind ein wesentlicher Faktor für qualitativ hochwertige Luftbilder. Ein bedeckter Himmel (diffuses Licht) ist ideal, um Schlagschatten zu vermeiden. Für Inspektions- und Vermessungsflüge an Fassaden sind zudem ruhige Windverhältnisse notwendig. 

Wetter

Sonnenverlauf

Der Sonnenverlauf spielt bei der Inspektion von PV-Anlagen mit einer Wärmebilddrohne eine entscheidende Rolle, da er die Temperaturverteilung auf den Modulen und damit die Qualität der Thermografie beeinflusst. Bei der Luftbildvermessung können zu starke Schatten Teile der Bilder unbrauchbar machen.

Sonnenverlauf

Globalstrahlung

Die Globalstrahlung wird in Watt pro Quadratmeter (W/m²) angegeben. Dieser Wert gibt an, wie viel Sonnenenergie zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort der Erde auf die Erdoberfläche trifft. Wir brauchen den Wert nicht direkt für die Flugplanung, aber wir können die Messwerte von MeteoSchweiz mit den Messwerten vor Ort vergleichen.

Globalstrahlung